Grundkurs Wildbienen
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenPräsenz-Kurs: Freitag, 1. April, 16:00 - ca. 20:00 und Samstag (Exkursion), 2. April 9:00 bis ca. 15:00 Summiert man die Strecken, die manche Wildbienen in ihrem kurzen Leben fliegen, so reicht diese manchmal von Saarbrücken bis nach Kalkutta. Fleißiges Bienchen! In unserem anderthalbtägigen Grundkurs Wildbienen werden heimische Wildbienenarten vorgestellt. Von ihren bevorzugten Nistplätzen bis hin ... Weiterlesen
Grundkurs Moose
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenVirtueller Kurstermin: Dienstag, 08.März, 18:00-19:30. Präsenz-Kurs: Freitag, 11. März, 13:00 - ca. 18:00 und Samstag, 12. März 10:00 bis ca. 18:00 Ohne Moos nichts los - Moose haben die Ausstrahlung des Besonderen. Kaum ein Pflanzenfreund kann sich dem Zauber dieser meist kleinen, aber dennoch sehr vielfältig gestalteten und ästhetisch reizvollen Gewächse entziehen. Dies behauptet zumindest ... Weiterlesen
Spezialkurs: Epiphytische Flechten und ihre Anwendung als Bioindikatoren
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenFlechten auf Borke und Rinde von Bäumen und Sträuchern - vermutlich jeder Naturbegeisterte hat sie schon einmal wahrgenommen! In einem zweitägigen Kurs wollen wir uns dieser für die Bioindikation wichtigen Gruppe widmen. Borkenbewohnende (epiphytische) Flechten reagieren sehr empfindlich auf verschiedene Umwelteinflüsse wie Stoffgehalte in der Atmosphäre und Temperaturen. Sie haben als Bioindikatoren für Luftverunreinigungen einen ... Weiterlesen
Grundkurs Flechten
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenDozent: Dr. Volker John (Bad Dürkheim) Alle reden vom Klimawandel. Aber wer kennt schon die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 zum Nachweis lokaler Klimaveränderungen mit Flechten. Die Beschäftigung mit Flechten ist jedoch anfangs ein komplexer, schwieriger und relativ aufwendiger Zeitvertreib. Dennoch ist nach Betrachtung der unendlichen Facetten der Flechtenkunde und erster praktischer Erfahrungen die Begeisterung sicher ... Weiterlesen
Grundkurs Höhlenfauna
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenHöhlen - faszinierende Orte. Aber wer weiß schon, dass Höhlen auch faszinierende Biotope sind? Unterirdisch hat sich eine besondere Fauna ausgebildet, die sich von oberirdischen Arten durch ihren Cavernicolenhabitus unterscheiden. Bei einem eineinhalb-tägigen Seminar werden den Teilnehmern die Grundlagen zur Höhlenbiologie sowie Aufbau-Wissen zur biologischen Systematik und zum Gebrauch von Bestimmungsliteratur erklärt. Schwerpunkt des Seminars ... Weiterlesen
Grundkurs Moose
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenOhne Moos nichts los - Moose haben die Ausstrahlung des Besonderen. Kaum ein Pflanzenfreund kann sich dem Zauber dieser meist kleinen, aber dennoch sehr vielfältig gestalteten und ästhetisch reizvollen Gewächse entziehen. Dies behauptet zumindest Ruprecht Düll, einer der bedeutendsten Mooskundler der zweiten Hälfte des 20. Jh. in Deutschland. In einem eineinhalb-tägigen Kurs werden den ... Weiterlesen
Grundkurs Fledermäuse
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenIn einem anderthalbtägigen Grundkurs Fledermäuse werden alle 25 heimischen Fledermausarten vorgestellt und wie man sie an einfachen Merkmalen erkennen kann. Unterscheiden lassen sich viele Arten anhand eindrucksvoll geformter Körpermerkmale wie Hufeisenaufsätze oder Ohrlängen, aber auch durch ihre Ultraschalllaute. Der Kurs stellt neben der Ökologie auch Nachweismethoden, wichtige Lebensräume und die Gefährdungssituation vor. Der Kurs beginnt am Freitag den ... Weiterlesen
Grundkurs Tagfalter
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenKaum eine Tierordnung ist so bunt, so vielfältig und so erstaunlich, wie unsere Schmetterlinge. Die Wissenschaft nutzt zur Benennung ihre meist bunt gezeichneten, dicht beschuppten Flügel. Hier werden sie Lepidoptera, aus dem Griechischen lepis (Schuppe) und pteron (Flügel), genannt. Der hochinteressante Lebenszyklus vom Ei über mehrere Larvenstadien (=Raupenstadien) zur Puppe und schließlich zum erwachsenen Falter, ... Weiterlesen