Artenkenntnis ist eine der ganz wesentlichen Grundlagen für den Naturschutz. Deutschlandweit werden entsprechende Spezialistinnen und Spezialisten, die über das notwendige Detailwissen verfügen, um Arten bei Untersuchungen der biologischen Vielfalt unterscheiden und erfassen zu können, immer weniger. Seit langem wird der Rückgang der Artenkenner diskutiert und thematisiert. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern, bietet aber auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation.
Im Projekt FörTax haben sich das LIB-Museum Koenig Bonn, die DELATTINIA – Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes und die Fachdidaktik Biologie der Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn zusammengeschlossen, um einen Beitrag zu leisten, der Erosion an Artenkennerinnen und Artenkennern zu begegnen. Denn nicht nur die biologische Vielfalt schwindet seit Jahren, auch das Wissen über die Arten und ihre ökologischen Ansprüche ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Dem Artensterben und der großen Herausforderungen der Biodiversitätskrise kann jedoch ohne echte Artenkenntnis, also zum Teil über Jahre- oder Jahrzehnte erworbenes (z.T. sehr regionalspezifisches) Expertenwissen über Arten und ihrer Ökologie nicht erfolgreich entgegengewirkt werden. Die drei Verbundpartner nehmen diesen Fachleutemangel seit Jahren in ihrer Forschungs-, Naturschutz- und Bildungsarbeit wahr und haben im Verbundvorhaben FörTax verschiedene Maßnahmen geplant, diese Situation zu verändern.
Impressionen von den Artenkenntnis-Kursen 2021
SAKA-Flechten-Exkursion 25.2.2023 – Porphyrit-Steinbruch bei Herschweiler-Pettersheim
Im Rahmen der Flechtenkurse an der Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA) fand am Samstag, 25.2.2023 unter Leitung von Dr. Volker John eine flechtenkundliche Exkursion statt. Solche Exkursionen sind Teil des…
Grüne Schule des botanischen Gartens Bonn: Eine Reise in die Welt der Pflanzen
Ein Bericht über die Kursreihe zur Bestimmung von Pflanzen in der Grünen Schule des botanischen Gartens Bonn Die Natur birgt unzählige Geheimnisse, und die Faszination für Pflanzen kann uns tief…
FörTax-Club goes Green: Pflanzenbestimmung in der Grünen Schule des botanischen Gartens Bonn
Es ist Blütezeit. Überall sind schöne Blüten zu sehen. Diese Zeit nutzt der FörTax-Club und besucht seit einigen Wochen die Grüne Schule des botanischen Garten Bonns. Hier bekommen die Jugendlichen…
Flugkünstler im Fokus: FörTax-Club bestimmt Libellenarten
Der FörTax-Club am Museum Koenig in Bonn beschäftige sich im Januar bis zu den Osterferien im April mit einer spannenden Kursreihe, bei der die Jugendlichen lernten, wie man Libellenarten bestimmt….
Taxonomische Bildungsangebote in Deutschland auf einen Blick – Neues FörTax-Datenportal geht online
Im Kampf gegen den Schwund der Biodiversität ist eine umfassende Artenkenntnis auf allen Ebenen nötig, doch die Kompetenzen fehlen. Im Rahmen der Bestandsaufnahme des FörTax-Projektes haben wir ein Online-Datenportal entwickelt, das…
FörTaxCon2 – Save-the-date!
Liebe Artenkennerinnen und Artenkenner, Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die FörTaxCon2 am 24. & 25. November 2023 stattfinden wird. Um wieder möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu…
FörTax on Tour: Tag der offenen Tür des Bundestages
FörTax war am 20. und 21. August 2023 zu Gast beim Tag der offenen Tür des Bundestages und durfte sich auf dem Potsdamer Platz und somit in unmittelbarer Nähe des…
Makro-Fotografierkurs sehr erfolgreich
Am 18. und 19. Juni 2022 fand in den Räumen der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis in Landsweiler-Reden im Rahmen ein Kurs zur Mikro- und Makrofotographie statt – als Gemeinschaftsveranstaltung der…
Uni-Sommer-Camp 2022
Uni-Sommer-Camp 2022 Biodiversität erforschen und erleben Zusammen mit Student*innen und Mitarbeitern der Universität Bonn kannst du fünf Tage lang verschiedene Lebensräume in und um Bonn erforschen und erleben. Unsere Exkursionsziele…
Mooskurs 2022
Der diesjährige Mooskurs der SAKA – Saarländischen Akademie für Artenkenntnis hat am Wochenende vom 12.-13.03.2022 stattgefunden. Mit viel Akribie und Motivation konnten die Teilnehmer:innen sowohl in der Theorie, als auch…