Artenkenntnis ist eine der ganz wesentlichen Grundlagen für den Naturschutz. Deutschlandweit werden entsprechende Spezialistinnen und Spezialisten, die über das notwendige Detailwissen verfügen, um Arten bei Untersuchungen der biologischen Vielfalt unterscheiden und erfassen zu können, immer weniger. Seit langem wird der Rückgang der Artenkenner diskutiert und thematisiert. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern, bietet aber auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation.
Im Projekt FörTax haben sich das LIB-Museum Koenig Bonn, die DELATTINIA – Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes und die Fachdidaktik Biologie der Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn zusammengeschlossen, um einen Beitrag zu leisten, der Erosion an Artenkennerinnen und Artenkennern zu begegnen. Denn nicht nur die biologische Vielfalt schwindet seit Jahren, auch das Wissen über die Arten und ihre ökologischen Ansprüche ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Dem Artensterben und der großen Herausforderungen der Biodiversitätskrise kann jedoch ohne echte Artenkenntnis, also zum Teil über Jahre- oder Jahrzehnte erworbenes (z.T. sehr regionalspezifisches) Expertenwissen über Arten und ihrer Ökologie nicht erfolgreich entgegengewirkt werden. Die drei Verbundpartner nehmen diesen Fachleutemangel seit Jahren in ihrer Forschungs-, Naturschutz- und Bildungsarbeit wahr und haben im Verbundvorhaben FörTax verschiedene Maßnahmen geplant, diese Situation zu verändern.
Impressionen von den Artenkenntnis-Kursen 2021
FörTaxCon2 – Save-the-date!
Liebe Artenkennerinnen und Artenkenner, Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass die FörTaxCon2 am 24. & 25. November 2023 stattfinden wird. Um wieder möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu…
FörTax on Tour: Tag der offenen Tür des Bundestages
FörTax war am 20. und 21. August 2023 zu Gast beim Tag der offenen Tür des Bundestages und durfte sich auf dem Potsdamer Platz und somit in unmittelbarer Nähe des…
Makro-Fotografierkurs sehr erfolgreich
Am 18. und 19. Juni 2022 fand in den Räumen der Saarländischen Akademie für Artenkenntnis in Landsweiler-Reden im Rahmen ein Kurs zur Mikro- und Makrofotographie statt – als Gemeinschaftsveranstaltung der…
Uni-Sommer-Camp 2022
Uni-Sommer-Camp 2022 Biodiversität erforschen und erleben Zusammen mit Student*innen und Mitarbeitern der Universität Bonn kannst du fünf Tage lang verschiedene Lebensräume in und um Bonn erforschen und erleben. Unsere Exkursionsziele…
Mooskurs 2022
Der diesjährige Mooskurs der SAKA – Saarländischen Akademie für Artenkenntnis hat am Wochenende vom 12.-13.03.2022 stattgefunden. Mit viel Akribie und Motivation konnten die Teilnehmer:innen sowohl in der Theorie, als auch…
Ministerieller Besuch bei FörTax
Am Donnerstag, 03.03.2022, besuchte Umweltminister Reinhold Jost gemeinsam mit Staatssekretär Sebastian Thul und der Leiterin der Abteilung Naturschutz und Forsten, Helga May-Didion, die Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA). Sie begleiteten…
FörTaxCon – Vorläufiges Programm
Liebe Artenkenner*innen, Die Bonner Thementage der Biodiversität, und damit auch die FörTaxCon rücken langsam näher (18.-21. November 2021)! Um Ihnen einen Vorgeschmack auf unsere Veranstaltung zu geben, haben wir nun…
FörTaxCon: Anmeldung jetzt möglich!
Liebe Artenkennerinnen, liebe Artenkenner, ab sofort können Sie sich für die „Bonner Thementage der Biodiversität“ (18. – 21.11.2021) mit der FörTaxCon (18. & 19.11.2021) und der Konferenz der Arten III…
FörTax-Club am Museum Koenig

Wir suchen Dich!
Du bist 14 Jahre oder älter und möchtest mehr über die Artenvielfalt unserer Umwelt erfahren und dies mit deinen Interessen verknüpfen? Dann bist Du im FörTax-Club genau richtig.
Im FörTax-Club könnt ihr selbst entscheiden, wie ihr lernt Tiere, Pflanzen und Pilze unserer Umwelt zu bestimmen und auseinander zu halten.
Datenbank zur bundesweiten Artenkenntnisausbildung aufgesetzt

Unsere Datenbank zur bundesweiten Artenkenntnisausbildung für den Naturschutz ist aufgesetzt! Jetzt will sie von uns gefüttert werden. Zunächst werden die bereits seit einem halben Jahr laufenden Erfassungen von Ausbildungsstätten eingepflegt und im Laufe der Zeit kontinuierlich erweitert.
In 1,5 Jahren werden wir das Ergebnis hier auf der Projektwebseite präsentieren. Es kann dann recherchiert werden, welche Ausbildungsangebote zur Vermittlung von Artenkenntnis bundesweit bereitstehen. Als Datenbank wird die Diversity Workbench (Modul DiversityAgents) benutzt. Das ZFMK kooperiert dazu mit dem SNSB IT Center München.