Tiere kennenlernen: Praktische Übungen der Tierbestimmung am Beispiel Höhlenfauna
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenKursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden, Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-Reden; mit einer Exkursion in einen ehemaligen unteririschen Bierkeller. Sie interessieren sich für Tierbestimmung, sind aber noch in den Anfängen? Sie haben die ersten Grundlagen der Tierbestimmung bereits gemeistert, vielleicht indem Sie an unserem Online-Seminar "Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln ... Weiterlesen
Spezialkurs Farne
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenMit Farnen assoziieren viele verwunschene mysteriöse Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder die Sümpfe der Kohlezeit mit ihren ausgedehnten Siegelbaumwäldern. Unsere einheimischen Arten bleiben für viele eine nette, aber namenlose grüne Masse. Hinter dieser grünen Kulisse verstecken sich viele gut bestimmbare Arten. In einem abendlichen Seminar in Form einen Zoom-Konferenz wird in die Artengruppe eingeführt. An ... Weiterlesen
Spezialkurs Torfmoose
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenDie Torfmoose (Sphagnum), sind eine gut abgegrenzte unverwechselbare Gruppe der Laubmoose. Die meisten leben in nährstoffarmen, sauren Habitaten. Durch die Zerstörung der Lebensräume der Torfmoose, überwiegend Moore und Feuchtheiden, sind die Moose stark gefährdet und zum Teil in drastischem Rückgang begriffen. So leicht die Gattung von anderen Moosen abzugrenzen ist, so schwierig gestaltet sich die ... Weiterlesen
Spezialkurs Bäume im Klimawandel
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenBäume sind für uns Schattenspender, Sauerstoffproduzenten und Kohlenstoffspeicher. Bäume und Wälder haben eine Vielzahl von Qualitäten und Funktionen, doch stehen sie in den letzten Jahren unter zunehmendem klimatischen Druck. Wiederholte Hitzeextreme und Dürren führte zur Schwächung und teilweise sogar bis zum Absterben vieler Bäume. Bäume können mit ihren Jahrringen auch Geschichten erzählen und Einblicke in ... Weiterlesen
Grundkurs Fledermäuse
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenIn einem anderthalbtägigen Grundkurs Fledermäuse werden alle 25 heimischen Fledermausarten vorgestellt und wie man sie an einfachen Merkmalen erkennen kann. Unterscheiden lassen sich viele Arten anhand eindrucksvoll geformter Körpermerkmale wie Hufeisenaufsätze oder Ohrlängen, aber auch durch ihre Ultraschalllaute. Der Kurs stellt neben der Ökologie auch Nachweismethoden, wichtige Lebensräume und die Gefährdungssituation vor. Der Kurs beginnt am Freitag den ... Weiterlesen
Grundkurs Flechten
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenAlle reden vom Klimawandel. Aber wer kennt schon die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 zum Nachweis lokaler Klimaveränderungen mit Flechten. Die Beschäftigung mit Flechten ist jedoch anfangs ein komplexer, schwieriger und relativ aufwendiger Zeitvertreib. Dennoch ist nach Betrachtung der unendlichen Facetten der Flechtenkunde und erster praktischer Erfahrungen die Begeisterung sicher – zumindest aus Sicht des Referenten. ... Weiterlesen
Grundkurs Säugetiere
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenSäugetiere bewohnen eine Vielzahl unterschiedlichster Lebensräume. Vom eierlegenden Schnabeltier über die nur wenige Gramm schwere Mückenfledermaus bis hin zum über 100 Tonnen schweren Blauwal handelt es sich um eine der erfolgreichsten und anpassungsfähigsten Klassen der Wirbeltiere. Es gibt eine Jahrtausende währende gemeinsame Geschichte von Mensch und Säugetieren: Domestikation, Jagd, Forst und Naturschutz sind wichtige Themen ... Weiterlesen
Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen
Der Start in die Artenkenntnis kann sehr vielseitig sein. Dieses Onlineangebot soll ein erstes Fundament aufbauen und zum Weitermachen anregen. In unserem Einführungs- und Grundlagenkurs lernen Sie sowohl, wie man Tiere systematisch einteilt (Taxonomie), benennt (Nomenklatur) und identifiziert (Bestimmung), als auch wie und wo man sie findet, wissenschaftlich korrekt sammelt, dokumentiert und katalogisiert. Somit werden ... Weiterlesen
Grundkurs Flechten
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenDozent: Dr. Volker John (Bad Dürkheim) Alle reden vom Klimawandel. Aber wer kennt schon die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 zum Nachweis lokaler Klimaveränderungen mit Flechten. Die Beschäftigung mit Flechten ist jedoch anfangs ein komplexer, schwieriger und relativ aufwendiger Zeitvertreib. Dennoch ist nach Betrachtung der unendlichen Facetten der Flechtenkunde und erster praktischer Erfahrungen die Begeisterung sicher ... Weiterlesen
Flechtenexkursion nach Herschweiler-Pettersheim
Steinbruch Herschweiler-Pettersheim Steinbruch östlich des Ortes, Herschweiler-PettersheimDer alte Steinbruch in Herschweiler-Pettersheim gleicht einem kleinen Paradies für Flechteninteressierte. Die Flechtengruppe der SAKA wird dieses Paradies, im Rahmen einer Exkursion genauer unter die Lupe nehmen. Treffpunkt ist der 25.02.2023, 10:00 Uhr auf dem kleinen Parkplatz, an der Straße vor dem Steinbruch. Hier ein Google-Maps zum Steinbruch Herschweiler-Pettersheim. Bitte an wetterfeste und geländetaugliche Bekleidung ... Weiterlesen
Vertiefungskurs Moose
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenVirtueller Kurstermin: Dienstag, 28. Februar, 18:00-20:30. Präsenz-Kurs: Freitag, 10. März, 13:00 - ca. 18:00, Samstag, 11. März 10:00 bis ca. 18:00, Sonntag, 12. März 10:00 bis ca. 16:00 Ohne Moos nichts los - Moose haben die Ausstrahlung des Besonderen. Kaum ein Pflanzenfreund kann sich dem Zauber dieser meist kleinen, aber dennoch sehr vielfältig gestalteten und ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Auftakt und Vorbesprechung
Auftakt und Vorbesprechung zum Grundkurs+ Feldbotanik Saar als Web-Seminar Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe.