Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Grundkurs Nachtfalter

Vereinsraum des NABU Merzig Rehstraße 46, Merzig

Wir werden uns die Nacht um die Ohren schlagen, um auf die Suche nach Spinnern und Spannern sowie Bären und Eulen zu gehen. Für diejenigen, denen jetzt die Phantasie durchgeht: Wir entdecken die Welt der Nachtfalter! Anders als die Tagfalter, sind Nachtfalter keine echte biologische Verwandtschaftsgruppe und nicht alle Nachtfalter sind nachtaktiv. Großschmetterlinge, die nicht ... Weiterlesen

Free

Grundkurs Tagfalter

Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-Reden

Kaum eine Tierordnung ist so bunt, so vielfältig und so erstaunlich, wie unsere Schmetterlinge. Die Wissenschaft nutzt zur Benennung ihre meist bunt gezeichneten, dicht beschuppten Flügel. Hier werden sie Lepidoptera, aus dem Griechischen lepis (Schuppe) und pteron (Flügel), genannt. Der hochinteressante Lebenszyklus vom Ei über mehrere Larvenstadien (=Raupenstadien) zur Puppe und schließlich zum erwachsenen Falter, ... Weiterlesen

Free

Uni-Sommer-Camp: Biodiversität erforschen und erleben

Uni Bonn, Nees-Institut Meckenheimer Allee 170, Bonn

  Du willst mal Forscherluft schnuppern? Du bist zwischen 13 und 17 Jahren alt?Du möchtest Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Forschung helfen? Dann bist du in unserem Uni-Camp genau richtig! Das Camp findet vom 02.-06. August (5. Ferienwoche in NRW) von 10:00 – 16:00 Uhr statt. Diese Veranstaltung ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 13 ... Weiterlesen

Free

Spezialkurs: Grundkenntnisse Farnpflanzen

Mit Farnen assoziieren viele verwunschene mysteriöse Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder die Sümpfe der Kohlezeit mit ihren ausgedehnten Siegelbaumwäldern. Unsere einheimischen Arten bleiben für viele eine nette, aber namenlose grüne Masse. Hinter dieser grünen Kulisse verstecken sich viele gut bestimmbare Arten. In dem Kurs wollen wir mit mehreren ganz- und halbtägigen Exkursionen die meisten der ... Weiterlesen

Spezialkurs: Grundkenntnisse Farnpflanzen

Mit Farnen assoziieren viele verwunschene mysteriöse Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder die Sümpfe der Kohlezeit mit ihren ausgedehnten Siegelbaumwäldern. Unsere einheimischen Arten bleiben für viele eine nette, aber namenlose grüne Masse. Hinter dieser grünen Kulisse verstecken sich viele gut bestimmbare Arten. In dem Kurs wollen wir mit mehreren ganz- und halbtägigen Exkursionen die meisten der ... Weiterlesen

Kartiergruppen-Exkursionen Flora Saarbrücken

Waldinformationszentrum Forsthaus Neuhaus

Forsthaus Neuhaus, MF 6707/214; Wiesen um das Forsthaus, Wälder mit Bachläufen nördlich und westlich des Forsthause. Bekannte Arten im Minutenfeldraster: 408 Arten, Karbonlehme.

Treffpunkt: Parkplatz am Forsthaus Neuhaus

Free

Kartiergruppen-Exkursionen Flora Saarbrücken

St. Johann, Dudweiler Landstr., Parkplatz am Abzweig zum Krämersweg

Jägersfreude und St. Johann, MF 6708/131; Bahnanlagen, Gewerbe- und Wohngebiete an der Dudweiler Landstraße, Bewaldung auf dem Großen Homburg, Bekannte Arten im Minutenfeldraster: 393, Mittlerer Buntsandstein
Treffpunkt: St. Johann, Dudweiler Landstr., Parkplatz am Abzweig zum Krämersweg

Free

Spezialkurs: Grundkenntnisse Farnpflanzen

Mit Farnen assoziieren viele verwunschene mysteriöse Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder die Sümpfe der Kohlezeit mit ihren ausgedehnten Siegelbaumwäldern. Unsere einheimischen Arten bleiben für viele eine nette, aber namenlose grüne Masse. Hinter dieser grünen Kulisse verstecken sich viele gut bestimmbare Arten. In dem Kurs wollen wir mit mehreren ganz- und halbtägigen Exkursionen die meisten der ... Weiterlesen

Free

Grundkurs Fledermäuse

Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-Reden

In einem anderthalbtägigen Grundkurs Fledermäuse werden alle 25 heimischen Fledermausarten vorgestellt und wie man sie an einfachen Merkmalen erkennen kann. Unterscheiden lassen sich viele Arten anhand eindrucksvoll geformter Körpermerkmale wie Hufeisenaufsätze oder Ohrlängen, aber auch  durch ihre Ultraschalllaute. Der Kurs stellt neben der Ökologie auch Nachweismethoden, wichtige Lebensräume und die Gefährdungssituation vor. Der Kurs beginnt am Freitag den ... Weiterlesen

Free

Grundkurs Mollusken

Haus Lochfeld, Wittersheim

In einem zweitägigen Grundkurs Mollusken werden einheimischen Schnecken- und Muschelarten vorgestellt. Nach einer aktiven Einführung in unterschiedliche Erfassungsmethoden und der Aufarbeitung von Geländeproben werden die Arten anhand ihrer gehäusemorphologischen Merkmale sortiert und bestimmt. Der Kurs gibt außerdem einen Einblick in die ökologischen Ansprüche der Arten und stellt deren Lebensräume vor. Der Kurs beginnt am Freitag, ... Weiterlesen

Free

Grundkurs Moose

Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-Reden

  Ohne Moos nichts los - Moose haben die Ausstrahlung des Besonderen. Kaum ein Pflanzenfreund kann sich dem Zauber dieser meist kleinen, aber dennoch sehr vielfältig gestalteten und ästhetisch reizvollen Gewächse entziehen. Dies behauptet zumindest Ruprecht Düll, einer der bedeutendsten Mooskundler der zweiten Hälfte des 20. Jh. in Deutschland. In einem eineinhalb-tägigen Kurs werden den ... Weiterlesen

Free

Kartiergruppen-Exkursionen Flora Saarbrücken

Siedlung „Am Hirschelheck“ zwischen Emmersweiler und Naßweiler

Emmersweiler und Morsbach (Lo), MF 6807/121; Ortslage und Grünland „Am Hirschelheck“, Bewaldung auf lothringischer Seite der Grenze, bekannte Arten im Minutenfeldraster: 366, Mittlerer Buntsandstein, Deckenlehme

Treffpunkt: Siedlung „Am Hirschelheck“ zwischen Emmersweiler und Naßweiler

Free