1. Veranstaltungen
  2. DELATTINIA – Saarländische Akademie für Artenkenntnis

DELATTINIA – Saarländische Akademie für Artenkenntnis

06821- 29482-39
Heute

Grundkurs Pilze

Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen Zum Wildpark, Weiskirchen

Du Glückspilz! Den Fliegenpilz als Glückssymbol kennt wohl jeder. Aber wer weiß schon, dass allein aus dem Saarland über 3500 Pilztaxa bekannt sind? Und jedes Jahr noch bisher unbekannte Sippen nachgewiesen werden? Der eigentliche Pilz lebt unterirdisch im Boden oder Substrat und besteht aus sogenannten Hyphen, den Pilzfäden, die als Gesamtheit das Mycel bilden. Der ... Weiterlesen

Free
Event Series Spezialkurs Farne 2024

Spezialkurs Farne – Workshop

Mit Farnen assoziieren viele verwunschene mysteriöse Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder die Sümpfe der Kohlezeit mit ihren ausgedehnten Siegelbaumwäldern. Unsere einheimischen Arten bleiben für viele eine nette, aber namenlose grüne Masse. Hinter dieser grünen Kulisse verstecken sich viele gut bestimmbare Arten. In einem abendlichen Seminar in Form einer Zoom-Konferenz wird in die Artengruppe eingeführt. An ... Weiterlesen

Event Series Grund- und Vertiefungskurs Feldbotanik Saar 2024

Grundkurs+ Feldbotanik: Abschlussseminar

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Beim Abschlussseminar stehen Lehrsammlungen bzw. Meldekulisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses+ Feldbotanik Saar im Fokus. Die gesammelten Arten und Meldungen werden präsentiert, jeweils zwei daraus ausgewählte Arten werden mit ihren Merkmalen, ihrer ökologischen Einnischung, regionalen und überregionalen Verbreitung sowie weiterem Bemerkenswertem vorgestellt. Termine: Freitag, 08.11.2024, 14:00-19:00 Samstag, 09.11.2024, 10:00-18:00   Veranstaltungsort: Da die Räume ... Weiterlesen

Vertiefungskurs Pilze

Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen Zum Wildpark, Weiskirchen

Viele Pilzfreunde erfreuen sich an der Schönheit und Vielfalt unserer einheimischen Pilze. Sehr groß ist die Zahl der unterschiedlichen Merkmale, an denen die einzelnen Arten unterschieden werden können. Im Grundkurs wurde im wesentlichen auf leicht kenntliche Geländemerkmalen eingegangen. Die Unterschiede sind jedoch nicht nur auf den makroskopischen Bereich beschränkt. Oft ist die eindeutige Bestimmung eines ... Weiterlesen

Free

Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen

Virtual Virtual Veranstaltung

Der Start in die Artenkenntnis kann sehr vielseitig sein. Dieses Onlineangebot soll ein erstes Fundament aufbauen und zum Weitermachen anregen. In unserem Einführungs- und Grundlagenkurs lernen Sie sowohl, wie man Tiere systematisch einteilt (Taxonomie), benennt (Nomenklatur) und identifiziert (Bestimmung), als auch wie und wo man sie findet, wissenschaftlich korrekt sammelt, dokumentiert und katalogisiert. Somit werden ... Weiterlesen

Free

Spezialkurs Lebermoose

CEB-Akademie Merzig-Hilbringen Industriestraße 8, Merzig-Hilbringen

Lebermoose haben die Ausstrahlung des Besonderen. Kaum eine Pflanzengruppe kann den genauen Betrachter mit dem Zauber ihrer vielfältig gestaltetetn und reizvollen Ästhetik so in den Bann ziehen. Lebermoose bevorzugen feuchte Standorte mit hoher Luftfeuchtigkeit und wachsen häufig an schattigen Plätzen. Diese Bedingungen bieten weniger Konkurrenzdruck von anderen Pflanzen. Trichocolea tomentella - Foto: C. & Th. ... Weiterlesen

Free

Grund- und Vertiefungskurs Flechten

Zooschule im Zoo Saarbrücken Graf-Stauffenberg-Straße 63, Saarbrücken, 66121

Alle reden vom Klimawandel. Aber wer kennt schon die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 zum Nachweis lokaler Klimaveränderungen mit Flechten. Die Beschäftigung mit Flechten ist jedoch anfangs ein komplexer, schwieriger und relativ aufwendiger Zeitvertreib. Dennoch ist nach Betrachtung der unendlichen Facetten der Flechtenkunde und erster praktischer Erfahrungen die Begeisterung sicher – zumindest aus Sicht des Referenten. ... Weiterlesen

Free

Grundkurs- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Auftakt und Vorbesprechung

Virtual Virtual Veranstaltung

Auftakt, Vorbesprechung und Einführung zum Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik Saar als Web-Seminar Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Kurstermine: 13.02.2025, 18:00-20:00: Dieses Webseminar: alle weiteren Termine: siehe Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Kursleitung: Thomas Schneider Anmeldung: buchbar hier ab 13.01.2024. Bitte beachten: Die Anmeldung umfasst die gesamte Reihe, nicht nur das Web-Seminar!

Free

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Einführungsseminar

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Einführungsseminar im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Im Einführungsseminar werden, neben Anleitungen zum Bestimmen von Höheren Pflanzen, wichtige Botanisiertechniken erläutert und praktische Hinweise zur Anlage einer Pflanzensammlung gegeben. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse bezüglich der Bestimmung Höherer Pflanzen; Teilnahme an allen Pflichtterminen der gesamten Veranstaltungsreihe. Kurstermine: Freitag, ... Weiterlesen

Grund- und Vertiefungskurs Moose

CEB-Akademie Merzig-Hilbringen Industriestraße 8, Merzig-Hilbringen

Ohne Moos nichts los - Moose haben die Ausstrahlung des Besonderen. Kaum ein Pflanzenfreund kann sich dem Zauber dieser meist kleinen, aber dennoch sehr vielfältig gestalteten und ästhetisch reizvollen Gewächse entziehen. Dies behauptet zumindest Ruprecht Düll, einer der bedeutendsten Mooskundler der zweiten Hälfte des 20. Jh. in Deutschland. In einem rund 2 1/2-stündigen, virtuellen Kurzseminar ... Weiterlesen

Free

Leben unter dem Wasserspiegel

Niedbrücke in Siersburg, L172 Richtung Gerlfangen

Ob in Tümpeln, Seen, Flüssen oder Bächen, das Leben unter dem Wasserspiegel findet meist im Verborgenen statt und ist den meisten Menschen deshalb kaum bekannt. Um diese aüßerst spannende, phantastische und nasse Welt der Tiere kennen zu lernen, bieten wir einen Grundkurs zur Erkundung des soganannten Makrozoobenthos an. Dazu zählen die Tiere, welche überwiegend die ... Weiterlesen

Free

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion in den Kohlen- und Atzbüsch (Saar-Mosel-Gau)

Treffpunkt Parkplatz an der B 407 bei Perl B407, Perl

Scilla bifolia - Zweiblättriger Blaustern - Foto: AnRo0002, CC00 Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik in den Saar-Mosel-Gau zum Kohlen- und Atzbüsch bei Perl. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt sind die Frühjahrsgeophyten in einem Wald auf Muschelkalk im Saar-Mosel-Gau. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz an ... Weiterlesen

Free