Workshop – Synchronzählung des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia)
Datum: Mai 2025 (genauer Termin wird kurzfristig bekannt gegeben)
Der Goldene Scheckenfalter ist eine faszinierende, aber bedrohte Schmetterlingsart, die zu den FFH-Arten (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU) zählt. In Deutschland hat diese Art in den letzten Jahrzehnten einen dramatischen Rückgang erlebt. …
SAKA Kurshandbücher
In unseren kompakten Kurshandbüchern zu den regelmäßig stattfindenden Kursen an der SAKA geben wir einen Überblick über Lernziele, Ablauf sowie Zeit- und Arbeitsaufwand. Diese Informationen sollen einerseits Interessierten bei der Entscheidung für eine Kursteilnahme helfen und andererseits erfahrene Artenkenner*innen ermutigen, …
Leben unter dem Wasserspiegel
Ob in Tümpeln, Seen, Flüssen oder Bächen, das Leben unter dem Wasserspiegel findet meist im Verborgenen statt und ist den meisten Menschen deshalb kaum bekannt. Um diese aüßerst spannende, phantastische und nasse Welt der Tiere kennen zu lernen, bieten wir …
Grundkurs Hornmilben
Hornmilben (Oribatida) sind weit mehr als unscheinbare Bodenbewohner – sie sind wahre Meister der Anpassung und spielen eine Schlüsselrolle in der Funktionalität unserer Ökosysteme. Ihre Fähigkeit, organisches Material effizient zu zersetzen und Nährstoffe im Boden zu recyceln, macht sie zu …
Saarländische Akademie für Artenkenntnis – Kurse und Veranstaltungen 2025
Das Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2025 ist jetzt online. Hier eine Übersicht.
…
Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Abschlussseminar
Beim Abschlussseminar stehen Lehrsammlungen, Artporteit bzw. Meldekulisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses+ Feldbotanik Saar im Fokus. Die gesammelten Arten und Meldungen werden präsentiert, jeweils zwei daraus ausgewählte Arten werden mit ihren Merkmalen, ihrer ökologischen Einnischung, regionalen und überregionalen Verbreitung …
Spezialkurs Seggen und Binsen
Viele Lebensräume Mitteleuropas werden durch „Seggen, Binsen und Simsen“ ( (Juncaceae und Cyperaceae) charakterisiert oder gar dominiert: Feuchte und nasse Lebensräume wie Moore, Riede, Feucht- und Nasswiesen, Kleinseggenrasen, Schwingrasen, Teichböden, Heidemoore, Quellmoore oder Waldsümpfe. Aber auch für trockene …
Grundkurs Nachtfalter
Wir werden uns die Nacht um die Ohren schlagen, um auf die Suche nach Spinnern und Spannern sowie Bären und Eulen zu gehen. Für diejenigen, denen jetzt die Phantasie durchgeht: Wir entdecken die Welt der Nachtfalter!
Anders als die Tagfalter, …
Tagesexkursion Vögel
Auf einer Tagesexkursion durch alle repräsentativen Lebensräume des Bliesgaus werden wir eine Vielzahl der dort lebenden Vogelarten kennenlernen. Dazu gehören Arten des Offenlandes und der charakteristischen Halbtrockenrasen sowie einige Waldarten. Als ornithologische Highlights seien unter anderem Halsbandschnäpper, Neuntöter und Baumpieper …
Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion Grünland am Weltersberg bei Düppenweiler
Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik in das Prims-Hochland in die Umgebung von Düppenweiler. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe.
Schwerpunkt ist die Flora des Grünlandes im Prims-Hochland. An den Hängen vom Welterberges zum …