Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Event Series Grundkurs+ Feldbotanik Saar

Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Saarbrücken-Kirkeler-Wald: Weiher und Täler um Niederwürzbach

Parkplatz Bahnhof Niederwürzbach Bahnhof Niederwürzbach, Blieskast

Exkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in den Saarbrücken-Kirkeler-Wald und dessen Weiher und Täler um Niederwürzbach. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist bachbegleitender Erlenwald, Feuchtwiese, Verlandungsvegetation von Stillgewässern und bodensaurer Buchenwald. Abweichend von der ursprünglichen Planung ist der Treffpunkt nicht am Parkplatz nahe Niederwürzbacher Weiher, Ecke Annahof / Allmendstr., ... Weiterlesen

Spezialkurs Biotopkartierung

Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen Zum Wildpark, Weiskirchen

Bitte beachten: Der Kurs findet nicht im Zechengebäude der Grube Reden statt, da die Kursräume dort derzeit nicht zur Verfügung stehen . Der Theorie-Teil der Veranstaltung findet stattdessen im Naturpark-Informationszentrum Weiskirchen (Adresse: Zum Wildpark, 66709 Weiskirchen, Koordinaten: 49.562314, 6.784384) statt. Die Biotopkartierung ist mittlerweile eine der Standardmethoden für flächenbezogene Kartierungen der freien Landschaft, dem Wald ... Weiterlesen

Free

Feldbotanik-Exkursion Merziger Muschelkalkplatte: Dorfflora in Merchingen

Vereinshaus Merchingen Honzrather Straße 84, Merzig-Merchingen

Exkursion in Kooperation mit dem NABU Merzig. Die Exkursion führt uns in den Merziger Ortsteil Merchingen. Im Fokus stehen die Dorfflora und -vegetation, die in dem ursprünglich landwirtschaftlich geprägten Ort an mehr oder weniger stark vom Menschen geprägten Lebensräumen vorkommen (Mauern, Wege und Wegsäume, Hecken, Schuttplätze, ...) und heute vom Verstädterungsprozess überprägt werden. Treffpunkt ist ... Weiterlesen

Free
Event Series Grundkurs+ Feldbotanik Saar

Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Prims-Hochland: Großer Horst bei Schmelz

Schmelz, Wandererparkplatz Südhang Großer Horst Schmelz

Exkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in das Prims-Hochland zum Großen Horst bei Schmelz. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt sind Wälder über Vulkanit, Waldinnensäume und Felsen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Wandererparkplatz am Südhang Großer Horst, Straße "Am Kalkberg" (49.45466 N, 6.86357 E). Dauer mit Nachbesprechung und Bestimmung ... Weiterlesen

Grundkurs Mollusken

Haus Lochfeld, Wittersheim

Linksgewunden, rechtsgewunden, gerippt, genarbt, behaart, kugelig, linsenförmig, leuchtend gelb oder kräftig blau, die Welt der Schnecken und Muscheln ist äußerst variabel. So passen beispielsweise in das Gehäuse der Weinbergschnecke ca. 70.000 Exemplare der kleinsten heimischen Arten. In einem zweitägigen Grundkurs werden einheimischen Schnecken- und Muschelarten vorgestellt. Nach einer aktiven Einführung in unterschiedliche Erfassungsmethoden und der ... Weiterlesen

Free

Exkursion Moose Moseleifel

Im Rahmen unserer Mooskurse veranstalten wir eine Vertiefungsexkursion in die Moseleifel. Zielgruppe sind alle Teilnehmenden der Vertiefungskurse und Spezialkurse Moose. Schwerpunkt in der Moseleifel wird die Aktualisierung und Ergänzung des Moosinventars der Rasterfeldquadranten der TK25 5807, 5808 und 5908, darüberhinaus die Bestätigung von Vorkommen bundesweit gefährdeter und seltener Moosarten sein. Anfängerinnen und Anfänger können sich ... Weiterlesen

Free

Workshop: Einführung in die Tierbestimmung am Beispiel der Höhlenfauna

Haus Lochfeld, Wittersheim

!!! Wechsel der Veranstaltungsorte !!! Der Kurs kann kurzfristig nicht in den Schulungsräumen in Landsweiler-Reden stattfinden. Wir treffen uns stattdessen im Haus Lochfeld bei Wittersheim. Die Teilnehmenden am Kurs können direkt am Haus Lochfeld parken - sofern dort noch freie Parkplätze zur Verfügung stehen. Die Halbtagesexkursion führt uns (entgegen der ursprünglichen Planung) in die sogenannte ... Weiterlesen

Free
Event Series Grundkurs+ Feldbotanik Saar

Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Saar-Ruwer-Hunsrück: Oberes Lannenbachtal und Moosbruch

Parkplatz am Angelweiher des ASV Scheiden Losheim-Scheiden

Exkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in den Saar-Ruwer-Hunsrück, ins Obere Lannenbachtal und Moosbruch. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt sind bachbegleitende Erlenwälder, bodensaure Buchenwälder und Quellvegetation über quarzitischem Ausgangsgestein. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr zwischen Scheiden und Waldhölzbach, Parkplatz am Angelweiher des ASV Scheiden an der L373 Dauer mit ... Weiterlesen

Grundkurs Fledermäuse

Waldinformationszentrum Forsthaus Neuhaus

!!! Wechsel der Veranstaltungsorte !!! Der Kurs kann kurzfristig nicht in den Schulungsräumen in Landsweiler-Reden stattfinden. Wir treffen uns stattdessen im NABU-Waldinformationszentrum beim Forsthaus Neuhaus ( Koordinaten: 49.2903762, 6.9821452). In einem anderthalbtägigen Grundkurs Fledermäuse werden alle 25 heimischen Fledermausarten vorgestellt und wie man sie an einfachen Merkmalen erkennen kann. Unterscheiden lassen sich viele Arten anhand eindrucksvoll ... Weiterlesen

Free

Flechten-Exkursion nach Ittersdorf

Ittersdorf - Kirche Friedhofstr. 8, Wallerfangen - Ittersdorf

Flechten haben aufgrund der Symbiose aus Pilz und Alge häufig spezifische Lebensraumansprüche und reagieren sensibel auf Umweltveränderungen. Entsprechend frühzeitig zeigen diese sogenannten Bioindikatoren Abweichungen der klimatischen Bedingungen und der Luftqualität an. Welche Informationen die Flechten genau über unsere Umwelt preisgeben, das wollen wir beispielhaft bei einer Exkursion nach Ittersdorf herausfinden. Dabei erhalten wir im Gelände ... Weiterlesen

Free
Event Series Grundkurs+ Feldbotanik Saar

Grundkurs+ Feldbotanik: Abschlussseminar

CEB-Akademie Merzig-Hilbringen Industriestraße 8, Merzig-Hilbringen

Beim Abschlussseminar stehen Lehnsammlungen bzw. Meldekulisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses+ Feldbotanik Saar im Focus. Die gesammelten Arten und Meldungen werden präsentiert, jeweils zwei bis drei daraus ausgewählte Arten werden mit ihren Merkmalen, ihrer ökologischen Einnischung, regionalen und überregionalen Verbreitung sowie weiterem Bemerkenswertem vorgestellt. Termine: Freitag, 20.10.2023, 14:00-18:00 Samstag, 21.10.2023, 10:00-16:00

FörTaxCon2

Liebe Artenkenntnisbegeisterte, das FörTax-Team lädt Sie herzlich zur FörTaxCon2 ein! Wir freuen uns, am 24. und 25.11 mit Ihnen in die Welt der Artenkenntnis und deren Vermittlung einzutauchen.   Die FörTaxCon bietet Ihnen die Gelegenheit zu reflektieren, was Artenkenntnis für Sie persönlich bedeutet, sich über Bildungsangebote zu informieren und sich mit anderen Personen, Projekten und ... Weiterlesen