Artenkenntnis ist eine der ganz wesentlichen Grundlagen für den Naturschutz. Deutschlandweit werden entsprechende Spezialistinnen und Spezialisten, die über das notwendige Detailwissen verfügen, um Arten bei Untersuchungen der biologischen Vielfalt unterscheiden und erfassen zu können, immer weniger. Seit langem wird der Rückgang der Artenkenner diskutiert und thematisiert. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern, bietet aber auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation.
Im Projekt FörTax haben sich das LIB-Museum Koenig Bonn, die DELATTINIA – Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes und die Fachdidaktik Biologie der Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn zusammengeschlossen, um einen Beitrag zu leisten, der Erosion an Artenkennerinnen und Artenkennern zu begegnen. Denn nicht nur die biologische Vielfalt schwindet seit Jahren, auch das Wissen über die Arten und ihre ökologischen Ansprüche ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Dem Artensterben und der großen Herausforderungen der Biodiversitätskrise kann jedoch ohne echte Artenkenntnis, also zum Teil über Jahre- oder Jahrzehnte erworbenes (z.T. sehr regionalspezifisches) Expertenwissen über Arten und ihrer Ökologie nicht erfolgreich entgegengewirkt werden. Die drei Verbundpartner nehmen diesen Fachleutemangel seit Jahren in ihrer Forschungs-, Naturschutz- und Bildungsarbeit wahr und haben im Verbundvorhaben FörTax verschiedene Maßnahmen geplant, diese Situation zu verändern.
Neue Features des FörTax-Datenportals
Wir freuen uns, dir die neuesten Features auf dem FörTax-Datenportal vorstellen zu können: Zum einen gibt es jetzt Accounts für Bildungsakteure, die dort ihre Angebote eingeben und verwalten können. Zum…
SAKA Kurshandbücher
In unseren kompakten Kurshandbüchern zu den regelmäßig stattfindenden Kursen an der SAKA geben wir einen Überblick über Lernziele, Ablauf sowie Zeit- und Arbeitsaufwand. Diese Informationen sollen einerseits Interessierten bei der…
Saarländische Akademie für Artenkenntnis – Kurse und Veranstaltungen 2025
Das Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2025 ist jetzt online. Hier eine Übersicht.
Saarländische Akademie für Artenkenntnis – nächste Kurse und Veranstaltungen
Leben unter dem Wasserspiegel
04 April - 10:00 - 05 April - 17:00Ob in Tümpeln, Seen, Flüssen oder Bächen, das Leben unter dem Wasserspiegel findet meist im Verborgenen statt und ist den meisten Menschen deshalb kaum bekannt. Um diese aüßerst spannende, phantastische ... Weiterlesen
Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion in den Kohlen- und Atzbüsch (Saar-Mosel-Gau)
05 April - 10:00 - 18:00Scilla bifolia – Zweiblättriger Blaustern – Foto: AnRo0002, CC00 Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik in den Saar-Mosel-Gau zum Kohlen- und Atzbüsch bei Perl. Grundsätzliche Infos und alle ... Weiterlesen
Workshop – Synchronzählung des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia)
11 April - 31 MaiDatum: Mai 2025 (genauer Termin wird kurzfristig bekannt gegeben) Der Goldene Scheckenfalter ist eine faszinierende, aber bedrohte Schmetterlingsart, die zu den FFH-Arten (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU) zählt. In Deutschland hat ... Weiterlesen
Entdeckungsreise in die Alpen
In den Sommerferien, zwischen dem 09. August & 15. August 2024, machten sich 14 Jugendliche aus unseren FörTax-Jugendprogrammen auf dem Weg in den Nationalpark Berchtesgaden. Zusammen erkundeten sie eine Woche…
FörTax-Libellenexkursion
Wusstet ihr, dass Libellen die meiste Zeit ihres Lebens unter Wasser verbringen? Manche Arten verbleiben sogar mehrere Jahre dort, bis sie sich das letzte Mal häuten und voll entwickelt sind….
FörTaxOnTour: Einladung zu den ersten beiden Treffen
Liebe Artenkennerinnen und Artenkenner, Wir freuen uns, Ihnen die ersten beiden Termine für FörTaxOnTour mitteilen zu können. Wie auf der FörTaxCon2 angekündigt, haben wir die letzten Monate damit verbracht, gemeinsam mit den…
Biodiversität im Speiballen: FörTax-Club auf Spurensuche
Will man erfahren, was eine Eule frisst, könnte man sie natürlich lange beobachten. Eine andere Möglichkeit ist es, Eulengewölle zu untersuchen. Vögel wie zum Beispiel Greifvögel, Reiher und Eulen würgen…
Specht-akulär: FörTax-Club erkennt wer da hämmert!
Die Winterzeit beginnt und die fedrigen Sommergäste sind meist schon in ihren Winterquartieren angekommen. Die beste Zeit um anzufangen Vogelstimmen zu lernen: „Jetzt kann man sich vorerst auf die Vögel…