Veranstaltungen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen

Der Start in die Artenkenntnis kann sehr vielseitig sein. Dieses Onlineangebot soll ein erstes Fundament aufbauen und zum Weitermachen anregen. In unserem Einführungs- und Grundlagenkurs lernen Sie sowohl, wie man Tiere systematisch einteilt (Taxonomie), benennt (Nomenklatur) und identifiziert (Bestimmung), als auch wie und wo man sie findet, wissenschaftlich korrekt sammelt, dokumentiert und katalogisiert. Somit werden ... Weiterlesen

Free

Tiere kennenlernen: Einführung in die Tierbestimmung am Beispiel der Höhlenfauna

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Sie interessieren sich für Tierbestimmung, sind aber noch in den Anfängen? Sie haben die ersten Grundlagen der Tierbestimmung bereits gemeistert, vielleicht indem Sie an unserem Online-Seminar "Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen" teilgenommen haben und das hat Ihr Interesse geweckt? Sie wollen mehr wissen über Tiere und Natur als das, was Sie ... Weiterlesen

Free

Pflanzen kennenlernen: Einführung in die Feldbotanik

Haus Lochfeld, Wittersheim

Dieser Präsenzkurs soll als ein erstes Fundament zum Beobachten und Bestimmen Höherer Pflanzen legen und zum Weitermachen in der "Scientia amabilis", wie Carl von Linné 1767 die Botanik bezeichnet hat, anregen. Ficaria verna (Scharbockskraut) - Foto: C. & Th. Schneider Im Einführungs- und Grundlagenkurs wird die Basis vermittelt, wie man Pflanzen bestimmt, wie und wo ... Weiterlesen

Free
Event Series Spezialkurs Orchideen 2024

Spezialkurs Orchideen (1 von 2)

Haus Lochfeld, Wittersheim

Orchis mascula - Manns-Knabenkraut - Foto: C. & Th. Schneider Am 1. Kurstermin des Spezialkurs Orchideen: Einführung in die Orchideenkunde. Anschließend Exkursion ins Gelände, um frühblühende Arten kennen zu lernen. Für die Exkursionen sollten festes Schuhwerk und entsprechende Geländekleidung eingeplant werden. Der Kurs beginnt am Freitag, dem 03.05.2024 um 14.00 Uhr im Haus Lochfeld in ... Weiterlesen

Free

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Wiesen am Litermont (Prims-Hochland)

Parkplatz am Fuß des Litermont

Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik zu den Magerwiesen am Fuße des Litermont bei Nalbach (Prims-Hochland). Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist die Flora und Vegetation der Magerwiesen trockener bis nasser Standorte mit ihren zahlreichen Übergängen zu Borstgrasrasen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz am Fuße ... Weiterlesen

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion Côte de Moselle südl. Metz

Arnaville, Place des fêtes Place des fêtes, Arnavilla

Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik an die Doggerstufe des Metzer Landes (Côte de Moselle).  Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist die Flora der thermophilen Eichen-Wälder, wärmeliebenden Gebüsche, Sukzessionflächen ehemaliger Weinberge und Halbtrockenrasen der Dogger-Stufe. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr auf dem Place des fêtes in Arnaville. ... Weiterlesen

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion Closenbruch bei Homburg (Kaiserslauterer Senke)

Sanddorf, Parkplatz am Schutzgebiet westl. Sickinger Straße

Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik ins Closenbruch bei Homburg (Kaiserslauterer Senke, Homurger Becken).  Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist die Flora im Erlen-Bruchwald und von sandigen Heiden. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Parkplatz Parkplatz am Schutzgebiet westl. Sickinger Straße in Homburg-Sanddorf. Exkursionsleitung: Andreas Schmid.

Event Series Spezialkurs Orchideen 2024

Spezialkurs Orchideen (2 von 2)

2. Kurstermin des Spezialkurses Orchideen. An diesem Kurstag werden die Exkursionen fortgeführt, um weitere später im Mai bühende Vertreter aus dieser Pflanzenfamilie kennen zu lernen. Zudem sollen weitere typische Lebensräume unserer heimischen Orchideenarten vorgestellt werden. Für die Exkursionen sollten festes Schuhwerk und entsprechende Geländekleidung eingeplant werden. Der Treffpunkt für diesen 2. Kurstermin erfolgt im Gelände ... Weiterlesen

Tagesexkursion Vögel

Auf einer Tagesexkursion durch alle repräsentativen Lebensräume des Bliesgaus werden wir eine Vielzahl der dort lebenden Vogelarten kennenlernen. Dazu gehören Arten des Offenlandes und der charakteristischen Halbtrockenrasen sowie einige Waldarten. Als ornithologische Highlights seien unter anderem Halsbandschnäpper, Neuntöter und Baumpieper genannt. Wir werden uns vor allem zu Fuß auf mehrstündige Wanderungen begeben (Grundfitness vorausgesetzt) und ... Weiterlesen

Free

Tag der Artenvielfalt 2024 – Expertenabend mit öffentlicher Führung

Parkplatz Firma CONATEX Alsfasser Str. 56, St. Wendel

Von Freitag, 07. 06.  bis Sonntag, 09.06.2024, laden die DELATTINIA, NatureLab, die Saarländische Akademie für Artenkenntnis und das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz zum diesjährigen „Tag der Artenvielfalt“ in die Bliesaue nach St. Wendel ein. Details zu den Veranstaltungen aller Tage auf der Übersichtsseite. –> Flyer laden Im Rahmen dieser Thementage soll die Artenvielfalt dieser ... Weiterlesen

Tag der Artenvielfalt 2024 St. Wendel – Expertentag „Feldbiologie“

Schützenhaus Diana, St-Wendel Mühlwiesgäßchen, St. Wendel

Von Freitag, 07. 06.  bis Sonntag, 09.06.2024, laden die DELATTINIA, NatureLab, die Saarländische Akademie für Artenkenntnis und das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz zum diesjährigen „Tag der Artenvielfalt“ in die Bliesaue nach St. Wendel ein. Details zu den Veranstaltungen aller Tage auf der Übersichtsseite. –> Flyer laden Im Rahmen dieser Thementage soll die Artenvielfalt dieser ... Weiterlesen