1. Veranstaltungen
  2. St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz
Heute

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Einführungsseminar

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Einführungsseminar im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Im Einführungsseminar werden, neben Anleitungen zum Bestimmen von Höheren Pflanzen, wichtige Botanisiertechniken erläutert und praktische Hinweise zur Anlage einer Pflanzensammlung gegeben. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse bezüglich der Bestimmung Höherer Pflanzen; Teilnahme an allen Pflichtterminen der gesamten Veranstaltungsreihe. Kurstermine: Freitag, ... Weiterlesen

Einführung in die Tierbestimmung am Beispiel der Höhlenfauna

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Sie interessieren sich für Tierbestimmung, sind aber noch in den Anfängen? Sie haben die ersten Grundlagen der Tierbestimmung bereits gemeistert, vielleicht indem Sie an unserem Online-Seminar "Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen" teilgenommen haben und das hat Ihr Interesse geweckt? Sie wollen mehr wissen über Tiere und Natur als das, was Sie ... Weiterlesen

Grundkurs Libellen

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Die Libellen sind eine Verkörperung des Sommers. Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als an einem Sommertag am Ufer eines mäandrierenden Flusses entlang zu schlendern und still am Rande eines Teiches zu sitzen und Libellen zu beobachten die zwischen den Uferpflanzen hin und her flitzen. Das meint zumindest der Libellenexperte K.-D. B. Dijkstra in der ... Weiterlesen

Free

Grundkurs Hornmilben

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Hornmilben (Oribatida) sind weit mehr als unscheinbare Bodenbewohner – sie sind wahre Meister der Anpassung und spielen eine Schlüsselrolle in der Funktionalität unserer Ökosysteme. Ihre Fähigkeit, organisches Material effizient zu zersetzen und Nährstoffe im Boden zu recyceln, macht sie zu unverzichtbaren Helfern in der Natur. Sie sind besonders zahlreich in Böden, Moosen und Totholz und ... Weiterlesen

Free