Artenkenntnis ist eine der ganz wesentlichen Grundlagen für den Naturschutz. Deutschlandweit werden entsprechende Spezialistinnen und Spezialisten, die über das notwendige Detailwissen verfügen, um Arten bei Untersuchungen der biologischen Vielfalt unterscheiden und erfassen zu können, immer weniger. Seit langem wird der Rückgang der Artenkenner diskutiert und thematisiert. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern, bietet aber auch Angebote für Erwachsene und startet mit einer umfassenden Analyse der Situation.

Im Projekt FörTax haben sich das LIB-Museum Koenig Bonn, die DELATTINIA – Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes und die Fachdidaktik Biologie der Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn zusammengeschlossen, um einen Beitrag zu leisten, der Erosion an Artenkennerinnen und Artenkennern zu begegnen. Denn nicht nur die biologische Vielfalt schwindet seit Jahren, auch das Wissen über die Arten und ihre ökologischen Ansprüche ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Dem Artensterben und der großen Herausforderungen der Biodiversitätskrise kann jedoch ohne echte Artenkenntnis, also zum Teil über Jahre- oder Jahrzehnte erworbenes (z.T. sehr regionalspezifisches) Expertenwissen über Arten und ihrer Ökologie nicht erfolgreich entgegengewirkt werden. Die drei Verbundpartner nehmen diesen Fachleutemangel seit Jahren in ihrer Forschungs-, Naturschutz- und Bildungsarbeit wahr und haben im Verbundvorhaben FörTax verschiedene Maßnahmen geplant, diese Situation zu verändern.


Tag der Artenvielfalt 2025 – Halberg Saarbrücken

Artenkennen – Natur Erleben – ihre Vielfalt entdecken

Vom 13. Juni bis 15. Juni 2025 findet der 21. Saarländische Tag der Artenvielfalt auf dem Halberg in Saarbrücken statt. Gemeinsam mit Experten wollen wir Lebensräume und Artenvielfalt des Halbergs erkunden.
Während am Samstag, 14. Juni Artenkenner:innen unter sich sind, und in einem „Bioblitz“ die Lebewelt des Halberg erkunden, gibt es Freitag und Sonntag geführte Exkursionen für alle.

Saarländische Akademie für Artenkenntnis – nächste Kurse und Veranstaltungen

 


Impressionen von den Artenkenntnis-Kursen

SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Molluskenkurs 2021
SAKA Molluskenkurs 2021
Nachtfalterkurs - Fallenstandort2
Nachtfalterkurs - Fallenstandort 4
Nachtfalterkurs - Fallenstandort 4
Nachtfalterkurs - Fallenstandort 1
SAKA Mooskurs 2021
SAKA Mooskurs 2021
SAKA Mooskurs 2021
SAKA Höhlenfaunakurs 2021
SAKA Höhlenfaunakurs 2021
SAKA Höhlenfaunakurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
previous arrow
next arrow
 
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Wildbienenkurs 2021
SAKA Molluskenkurs 2021
SAKA Molluskenkurs 2021
Nachtfalterkurs - Fallenstandort2
Nachtfalterkurs - Fallenstandort 4
Nachtfalterkurs - Fallenstandort 4
Nachtfalterkurs - Fallenstandort 1
SAKA Mooskurs 2021
SAKA Mooskurs 2021
SAKA Mooskurs 2021
SAKA Höhlenfaunakurs 2021
SAKA Höhlenfaunakurs 2021
SAKA Höhlenfaunakurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
SAKA Fledermauskurs 2021
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
Dominiks Impressionen
previous arrow
next arrow