Bestimmungs-Kurs

  1. Veranstaltungen
  2. Bestimmungs-Kurs

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion in die Umgebung von Böckweiler (Saar-Blies-Gau)

Treffpunkt: Parkplatz am Südrand des Grünbachwaldes nördlich Böckweiler

Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik in den Saar-Blies-Gau in die Umgebung von Böckweiler. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist die Flora des Grünlandes im Bliesgau. Treffpunkt: 10:00 Uhr am Parkplatz am Südrand des Grünbachwaldes nördlich Böckweiler. Dauer: mit Nachbesprechung und Bestimmung bis gegen 18:00 Uhr. Exkursionsleitung: ... Weiterlesen

Anmeldung Jetzt Free 9 Plätze übrig

Spezialkurs Orchideen (Teil 1 von 2)

Haus Lochfeld, Wittersheim

Orchis mascula - Manns-Knabenkraut - Foto: C. & Th. Schneider Am 1. Kurstermin des Spezialkurses Orchideen erfolgt eine Einführung in die Orchideenkunde. Anschließend Exkursion ins Umfeld des Hauses Lochfeld, um frühblühende Arten kennen zu lernen. Teilnahmevorausetzung: Keine speziellen Alle Kurstermine: 03.05. 13:00-19:00 Teil 1: Seminar/Exkursion (Ort: Wittersheim Haus Lochfeld) 01.06. 10:00-19:00 Teil 2: Exkursion (Treffpunk: Parkplatz an ... Weiterlesen

Anmeldung Jetzt Free 6 Plätze übrig

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Feldbotanik Wochenende Saar im südlichen Bliesgau

Treffpunkt: Herbitzheim, Hotel Bliesbruck Rubenheimer Straße 13, Gersheim - Herbitzheim

Bei dieser gemeinsam mit der Floristischen Kartierung Saarland organisierten Veranstaltung werden wir an drei Tagen einen ausgewählten Landschaftsausschnitt des Saarlandes erkunden. Hierbei werden wir einerseits mehrere Kartierraster aufsuchen, um möglichst viele Artnachweise zu erbringen, zum anderen typische Merkmale der Arten der "200-er"-, "400er"- und "600er"-Feldbotanikliste anschauen, und uns mit Bestimmungsfragen schwierigen Gruppen auseinandersetzen. An diesen ... Weiterlesen

Einführung in die Tierbestimmung am Beispiel der Höhlenfauna

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Sie interessieren sich für Tierbestimmung, sind aber noch in den Anfängen? Sie haben die ersten Grundlagen der Tierbestimmung bereits gemeistert, vielleicht indem Sie an unserem Online-Seminar "Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen" teilgenommen haben und das hat Ihr Interesse geweckt? Sie wollen mehr wissen über Tiere und Natur als das, was Sie ... Weiterlesen

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion Grünland am Weltersberg bei Düppenweiler

Treffpunkt Waldrand Etzelackerwald nordöstlich Düppenweiler Düppenweiler Etzelackerwald

Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik in das Prims-Hochland in die Umgebung von Düppenweiler. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist die Flora des Grünlandes im Prims-Hochland. An den Hängen vom Welterberges zum Kondeler Bachtal bei Düppenweiler besuchen wir ein Wiesengebiet mit ausgesprochen reicher Gründlandfora der feuchten bis ... Weiterlesen

Free

Spezialkurs Orchideen (Teil 2 von 2)

Treffpunkt: Parkplatz an der B423 zwischen Bebelsheim und Habkirchen

2. Kurstermin des Spezialkurses Orchideen. An diesem Kurstag werden die Exkursionen fortgeführt, um weitere später im Mai und im Juni bühende Vertreter aus dieser Pflanzenfamilie kennen zu lernen. Zudem sollen weitere typische Lebensräume unserer heimischen Orchideenarten vorgestellt werden. Für die Exkursionen sollten festes Schuhwerk und entsprechende Geländekleidung eingeplant werden. Der Treffpunkt für diesen 2. Kurstermin ... Weiterlesen

Grundkurs Nachtfalter

Haus Lochfeld, Wittersheim

Wir werden uns die Nacht um die Ohren schlagen, um auf die Suche nach Spinnern und Spannern sowie Bären und Eulen zu gehen. Für diejenigen, denen jetzt die Phantasie durchgeht: Wir entdecken die Welt der Nachtfalter! Anders als die Tagfalter, sind Nachtfalter keine echte biologische Verwandtschaftsgruppe und nicht alle Nachtfalter sind nachtaktiv. Großschmetterlinge, die nicht ... Weiterlesen

Anmeldung Jetzt Free 7 Plätze übrig

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion zum Lisdorfer Berg

Lisdorfer Berg

Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik in das Saarlouiser Becken zum Lisdorfer Berg. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist die Flora der sekundären Sandrasen mit ihren Kleinschmielen-Gesellschaften. Im und um das Industriegebiet "Lisdorfer Berg" haben sich auf den mageren Sanden des Buntsandsteins artenreiche Sandrasen etablieren können. Deren ... Weiterlesen

Free

Spezialkurs Seggen und Binsen

Viele Lebensräume Mitteleuropas werden durch "Seggen, Binsen und Simsen" ( (Juncaceae und Cyperaceae) charakterisiert oder gar dominiert: Feuchte und nasse Lebensräume wie Moore, Riede, Feucht- und Nasswiesen, Kleinseggenrasen, Schwingrasen, Teichböden, Heidemoore, Quellmoore oder Waldsümpfe. Aber auch für trockene Lebensräumen, wie Borstgrasrasen, Trockenrasen oder Halbtrockenrasen können von ihnen bestimmt werden. Auch in Wäldern sind sie bezeichnende ... Weiterlesen

Free

Pflanzen kennenlernen: Einführung in die Feldbotanik

Haus Lochfeld, Wittersheim

Dieser Präsenzkurs soll als ein erstes Fundament zum Beobachten und Bestimmen Höherer Pflanzen legen und zum Weitermachen in der "Scientia amabilis", wie Carl von Linné 1767 die Botanik bezeichnet hat, anregen. Ficaria verna (Scharbockskraut) - Foto: C. & Th. Schneider Im Einführungs- und Grundlagenkurs wird die Basis vermittelt, wie man Pflanzen bestimmt, wie und wo ... Weiterlesen

Free

Grund- und Aufbaukurs Tagfalter

Haus Lochfeld, Wittersheim

Kaum eine Tierordnung ist so bunt, so vielfältig und so erstaunlich, wie unsere Schmetterlinge. Die Wissenschaft nutzt zur Benennung ihre meist bunt gezeichneten, dicht beschuppten Flügel. Hier werden sie Lepidoptera, aus dem Griechischen lepis (Schuppe) und pteron (Flügel), genannt. Der hochinteressante Lebenszyklus vom Ei über mehrere Larvenstadien (=Raupenstadien) zur Puppe und schließlich zum erwachsenen Falter, ... Weiterlesen

Free

Grundkurs Libellen

St. Ingbert, SFTZ des MINT-Campus Alte Schmelz Saarbrücker Str. 38e, St. Ingbert


Die Libellen sind eine Verkörperung des Sommers. Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als an einem Sommertag am Ufer eines mäandrierenden Flusses entlang zu schlendern und still am Rande eines Teiches zu sitzen und Libellen zu beobachten die zwischen den Uferpflanzen hin und her flitzen. Das meint zumindest der Libellenexperte K.-D. B. Dijkstra in der ... Weiterlesen

Free