Leben unter dem Wasserspiegel
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenOb in Tümpeln, Seen, Flüssen oder Bächen, das Leben unter dem Wasserspiegel findet meist im Vorborgenen statt und ist den meisten Menschen deshalb kaum bekannt. Um diese aüßerst spannende, phantastische und nasse Welt der Tiere kennen zu lernen, bieten wir einen Grundkurs zur Erkundung des soganannten Makrozoobenthos an. Dazu zählen die Tiere, welche überwiegend die ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Saarbrücken-Kirkeler Wald: St. Ingbert und Umgebung
St. Ingbert, Parkplatz Kaiserstr.ACHTUNG! Verschoben auf den 31.03.2022 Exkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in den Naturraum Saarbrücken-Kirkeler Wald nach St. Ingbert und dessen nähere Umgebung. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt sind Frühjahrsblüher im stadtnahen Umfeld, in der Aue eines kleineren Fließgewässers und im bodensaurer Buchenwald über Buntsandstein. Treffpunkt um 14:00 Uhr ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Prims-Hochland, Primstal in der Umgebung Bardenbach
Bardenbach, Sportplatz Zum Fels, WadernExkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in das Primstal in der Umgebung Bardenbach. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt sind Frühjahrsgeophyten im flussbegleitenden Saum der Prims, Arten der Fluss-Erlen-Eschen Wälder, Schatthangwälder und Felsen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Sportplatz Bardenbach. Dauer mit Nachbesprechung und Bestimmung bis gegen 17:00 Uhr ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Einführungseminar
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenEinführungsseminar im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik. Grundsätzlich Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Im Einführungsseminar werden neben Anleitungen zum Bestimmen von Höheren Pflanzen wichtige Botanisiertechniken erläutert und praktische Hinweise zur Anlage einer Pflanzensammlung gegeben. Kurstermine: Freitag, 28. April, 14:00 – ca. 18:00, Samstag, 29. April 10:00 bis ca. 16:00
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Saar-Blies-Gau, Mandelbachtal bei Wittersheim
Wittersheim, unterer, ausgeschilderter Parkplatz am Haus Lochfeld Mandelbachtal-WittersheimExkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in das Mandelbachtal bei Wittersheim. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkte ist die Flora des Grünlandes (Salbei-Glatthafer-Wiesen, Kalk-Halbtrockenrasen), der bachbegleitenden Erlen-Eschen-Wälder und Buchen-Wälder über Muschelkalk bei Wittersheim. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am untereren, ausgeschilderten Parkplatz des Haus Lochfeld in Wittersheim (49.17772 N, 7.16058 ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Saar-Blies-Gau, Hänge zum Gailbachtal bei Niedergailbach
Niedergailbach, Parkplatz am Friedhof Bischof-Weis-Straße 67, GersheimExkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik zu den Hängen des Gailbachtals. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist Flora und Vegetation der Kalkhalbtrockenrasen, Feldgehölze, des mageren Grünlandes und der Äcker über Muschelkalk. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr in Niedergailbach, Parkplatz am Friedhof (49.13163 N, 7.20047 E). Dauer mit Nachbesprechung und ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Merzig-Haustadter-Buntsandsteinhügelland und Merziger Muschelkalkplatte
Beckingen, Bahnhof Bahnhofstr., BeckingenExkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in den Buntsandstein bei Honzrath und in den Muschelkalk in der Umgebung von Haustadt und Menningen. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt sind Ackerwildkräuter auf Sand und Kalk. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Bahnhof Beckingen (49.38652 N, 6.689867 E). Dauer mit Nachbesprechung und ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Saarkohlewald: Neunkirchen-Heinitz
Neunkirchen-Heinitz, Parkplatz am Waldhaus Dechen Grubenstraße, Neunkirchen-HeinitzExkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in den Saarkohlewald bei Neunkirchen-Heinitz. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist Bergbaufolgelandschaft um Heinitz mit Hochstaudenfluren und Pioniervegetation auf Bergehalden, Stillgewässern und ihrer Verlandungsvegetation sowie Wälder über schwerem Kohlelehm. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr in Neunkirchen-Heinitz, Grubenstraße; Parkplatz am Waldhaus Dechen (49.333123 N, ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Saarbrücken-Kirkeler-Wald: Weiher und Täler um Niederwürzbach
Niederwürzbach Parkplatz nahe Niederwürzbacher Weiher Annahof, BlieskastExkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in den Saarbrücken-Kirkeler-Wald und dessen Weiher und Täler um Niederwürzbach. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist bachbegleitender Erlenwald, Feuchtwiese, Verlandungsvegetation von Stillgewässern und bodensaurer Buchenwald. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr in Niederwürzbach, am Parkplatz nahe Niederwürzbacher Weiher, Ecke Annahof / Allmendstr. (49.24731 N, ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Exkursion Prims-Hochland: Großer Horst bei Schmelz
Schmelz, Wandererparkplatz Südhang Großer Horst SchmelzExkursion im Rahmen des Grundkurs+ Feldbotanik in das Prims-Hochland zum Großen Horst bei Schmelz. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt sind Wälder über Vulkanit, Waldinnensäume und Felsen. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Wandererparkplatz am Südhang Großer Horst, Straße "Am Kalkberg" (49.45466 N, 6.86357 E). Dauer mit Nachbesprechung und Bestimmung ... Weiterlesen
Grundkurs+ Feldbotanik: Abschlussseminar
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenBeim Abschlussseminar stehen Lehrsammlungen bzw. Meldekulisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Grundkurses+ Feldbotanik Saar im Focus. Die gesammelten Arten und Meldungen werden präsentiert, jeweils zwei bis drei daraus ausgewählte Arten werden mit ihren Merkmalen, ihrer ökologischen Einnischung, regionalen und überregionalen Verbreitung sowie weiterem Bemerkenswertem vorgestellt.