Spezialkurs Farne
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenMit Farnen assoziieren viele verwunschene mysteriöse Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder die Sümpfe der Kohlezeit mit ihren ausgedehnten Siegelbaumwäldern. Unsere einheimischen Arten bleiben für viele eine nette, aber namenlose grüne ... Weiterlesen
Spezialkurs Torfmoose
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenDie Torfmoose (Sphagnum), sind eine gut abgegrenzte unverwechselbare Gruppe der Laubmoose. Die meisten leben in nährstoffarmen, sauren Habitaten. Durch die Zerstörung der Lebensräume der Torfmoose, überwiegend Moore und Feuchtheiden, sind ... Weiterlesen
Spezialkurs Bäume im Klimawandel
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenBäume sind für uns Schattenspender, Sauerstoffproduzenten und Kohlenstoffspeicher. Bäume und Wälder haben eine Vielzahl von Qualitäten und Funktionen, doch stehen sie in den letzten Jahren unter zunehmendem klimatischen Druck. Wiederholte ... Weiterlesen
Grundkurs Fledermäuse
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenIn einem anderthalbtägigen Grundkurs Fledermäuse werden alle 25 heimischen Fledermausarten vorgestellt und wie man sie an einfachen Merkmalen erkennen kann. Unterscheiden lassen sich viele Arten anhand eindrucksvoll geformter Körpermerkmale wie Hufeisenaufsätze oder ... Weiterlesen
Grundkurs Säugetiere
Infos folgen... Die Anmeldung ist ca. einen Monat vor dem Kurs möglich. Für Neuigkeiten zu den Kursen folgt uns auf: - Twitter (saka_foertax) oder - Instagram (@artenkenntnis) Für eine Aufnahme ... Weiterlesen
Grundkurs Flechten
Kursraum im ehemaligen Zechengebäudes der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenAlle reden vom Klimawandel. Aber wer kennt schon die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 zum Nachweis lokaler Klimaveränderungen mit Flechten. Die Beschäftigung mit Flechten ist jedoch anfangs ein komplexer, schwieriger und ... Weiterlesen