Grundkurs Höhlenfauna
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenHöhlen - faszinierende Orte. Aber wer weiß schon, dass Höhlen auch faszinierende Biotope sind? Unterirdisch hat sich eine besondere Fauna ausgebildet, die sich von oberirdischen Arten durch ihren Cavernicolenhabitus unterscheiden. Bei einem eineinhalb-tägigen Seminar werden den Teilnehmern die Grundlagen zur Höhlenbiologie sowie Aufbau-Wissen zur biologischen Systematik und zum Gebrauch von Bestimmungsliteratur erklärt. Schwerpunkt des Seminars ... Weiterlesen
Grundkurs Flechten
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenDozent: Dr. Volker John (Bad Dürkheim) Alle reden vom Klimawandel. Aber wer kennt schon die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 zum Nachweis lokaler Klimaveränderungen mit Flechten. Die Beschäftigung mit Flechten ist jedoch anfangs ein komplexer, schwieriger und relativ aufwendiger Zeitvertreib. Dennoch ist nach Betrachtung der unendlichen Facetten der Flechtenkunde und erster praktischer Erfahrungen die Begeisterung sicher ... Weiterlesen
Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen
Der Start in die Artenkenntnis. In unserem Einführungs- und Grundlagenkurs lernen Sie sowohl, wie man Tiere systematisch einteilt (Taxonomie), benennt (Nomenklatur) und identifiziert (Bestimmung), als auch wie und wo man sie findet, wissenschaftlich korrekt sammelt, dokumentiert und katalogisiert. Somit werden in diesem Kurs, auf dem unsere Grundkurse zu den Tiergruppen aufbauen, zoologische Grundlagen vermittelt oder ... Weiterlesen
Spezialkurs: Epiphytische Flechten und ihre Anwendung als Bioindikatoren
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenFlechten auf Borke und Rinde von Bäumen und Sträuchern - vermutlich jeder Naturbegeisterte hat sie schon einmal wahrgenommen! In einem zweitägigen Kurs wollen wir uns dieser für die Bioindikation wichtigen Gruppe widmen. Borkenbewohnende (epiphytische) Flechten reagieren sehr empfindlich auf verschiedene Umwelteinflüsse wie Stoffgehalte in der Atmosphäre und Temperaturen. Sie haben als Bioindikatoren für Luftverunreinigungen einen ... Weiterlesen
Grundkurs Moose
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenVirtueller Kurstermin: Dienstag, 08.März, 18:00-19:30. Präsenz-Kurs: Freitag, 11. März, 13:00 - ca. 18:00 und Samstag, 12. März 10:00 bis ca. 18:00 Ohne Moos nichts los - Moose haben die Ausstrahlung des Besonderen. Kaum ein Pflanzenfreund kann sich dem Zauber dieser meist kleinen, aber dennoch sehr vielfältig gestalteten und ästhetisch reizvollen Gewächse entziehen. Dies behauptet zumindest ... Weiterlesen
Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen
Der Start in die Artenkenntnis kann sehr vielseitig sein. Dieses Onlineangebot soll ein erstes Fundament aufbauen und zum Weitermachen anregen. In unserem Einführungs- und Grundlagenkurs lernen Sie sowohl, wie man Tiere systematisch einteilt (Taxonomie), benennt (Nomenklatur) und identifiziert (Bestimmung), als auch wie und wo man sie findet, wissenschaftlich korrekt sammelt, dokumentiert und katalogisiert. Somit werden ... Weiterlesen
Spezialkurs Orchideen
Präsenz-Kurs: Freitag, 27. Mai, 14:00 - ca. 19:00 und Samstag, 28. Mai 10:00 bis ca. 18:00 Die entwicklungsgeschichtlich relativ junge Pflanzenfamilie der Orchidaceae hat sich nahezu auf der gesamten Erde ausgebreitet. Am Rand der Wüsten und polaren Eisschilde kommen ihre Vertreter vor, vom Meeresspiegel bis in die Höhen der Gebirge. Orchideen sind nach den Korbblütlern ... Weiterlesen
Grundkurs Nachtfalter
Vereinsraum des NABU Merzig Rehstraße 46, MerzigWir werden uns die Nacht um die Ohren schlagen, um auf die Suche nach Spinnern und Spannern sowie Bären und Eulen zu gehen. Für diejenigen, denen jetzt die Phantasie durchgeht: Wir entdecken die Welt der Nachtfalter! Anders als die Tagfalter, sind Nachtfalter keine echte biologische Verwandtschaftsgruppe und nicht alle Nachtfalter sind nachtaktiv. Großschmetterlinge, die nicht ... Weiterlesen
Grundkurs Libellen
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenDie Libellen sind eine Verkörperung des Sommers. Es gibt wohl kaum etwas Schöneres, als an einem Sommertag am Ufer eines mäandrierenden Flusses entlang zu schlendern und still am Rande eines Teiches zu sitzen und Libellen zu beobachten die zwischen den Uferpflanzen hin und her flitzen. Das meint zumindest der Libellenexperte K.-D. B. Dijkstra in der ... Weiterlesen
Spezialkurs Torfmoose
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenDie Torfmoose (Sphagnum), sind eine gut abgegrenzte unverwechselbare Gruppe der Laubmoose. Die meisten leben in nährstoffarmen, sauren Habitaten. Durch die Zerstörung der Lebensräume der Torfmoose, überwiegend Moore und Feuchtheiden, sind die Moose stark gefährdet und zum Teil in drastischem Rückgang begriffen. So leicht die Gattung von anderen Moosen abzugrenzen ist, so schwierig gestaltet sich die ... Weiterlesen
Grundkurs Flechten
Kursraum im ehemaligen Zechengebäude der Grube Reden Am Bergwerk Reden 10-11, Schiffweiler - Landsweiler-RedenAlle reden vom Klimawandel. Aber wer kennt schon die VDI-Richtlinie 3957 Blatt 20 zum Nachweis lokaler Klimaveränderungen mit Flechten. Die Beschäftigung mit Flechten ist jedoch anfangs ein komplexer, schwieriger und relativ aufwendiger Zeitvertreib. Dennoch ist nach Betrachtung der unendlichen Facetten der Flechtenkunde und erster praktischer Erfahrungen die Begeisterung sicher – zumindest aus Sicht des Referenten. ... Weiterlesen
Tiere kennenlernen: Einführung in das Beobachten, Sammeln und Bestimmen
Der Start in die Artenkenntnis kann sehr vielseitig sein. Dieses Onlineangebot soll ein erstes Fundament aufbauen und zum Weitermachen anregen. In unserem Einführungs- und Grundlagenkurs lernen Sie sowohl, wie man Tiere systematisch einteilt (Taxonomie), benennt (Nomenklatur) und identifiziert (Bestimmung), als auch wie und wo man sie findet, wissenschaftlich korrekt sammelt, dokumentiert und katalogisiert. Somit werden ... Weiterlesen