SAKA

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Natur- und Landschaft am Halberg – einer Waldinsel inmitten der Stadt

Als Ergebnis seiner wechselvollen Geschichte erscheint der historische Halberg heute als ein Buchenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten rund um die Gebäude des saarländischen Rundfunks. Am Rand des Naturraums Saarbrücken-Kirkeler Wald sind Höhlen im Buntsandstein, ein Fauna-Flora-Habitat und ein geschützter Biotop attraktive Ziele eines 1,5-stündigen Rundgangs mit dem Natur- und Landschaftsführer Jörg Dietrich. Wie bei allen Exkursionen ... Weiterlesen

Free

Behind the Scenes Ranger-Tour am Halberg

Einmal hinter die Kulissen schauen, das ist beim Filmset etwas ganz besonderes. Das ist es aber manchmal auch in der Natur. Wenn man ganz genau hinschaut, entdeckt man vielleicht etwas, an dem man bisher nur vorbeigegangen ist. ... Weiterlesen

Free

Grazile Tänzer im Wind – Tagfalter am Halberg

Fast jeder kennt den Kleinen Fuchs, das Tagpfauenauge oder den Zitronenfalter - bunte und auffallende tagaktive Schmetterlinge. Viele unsere heimischen Tagfalter Tagfalter bevorzugen meist bestimmte Pflanzenfamilien als Wirts- oder Nektarpflanzen. Somit sind sie an bestimmte Lebensräume gebunden. Auf Hochleistungsäckern mit Mais, Raps oder ähnlichen Monokulturen ohne Randstreifen, lassen sich kaum Schmetterlinge finden. Thomas Reinelt und ... Weiterlesen

Free

Behind the Scenes Ranger-Tour am Halberg

Einmal hinter die Kulissen schauen, das ist beim Filmset etwas ganz besonderes. Das ist es aber manchmal auch in der Natur. Wenn man ganz genau hinschaut, entdeckt man vielleicht etwas, an dem man bisher nur vorbeigegangen ist. ... Weiterlesen

Free

Faszinierende Welt in Miniatur – Entdecke die Flechten am Halberg

Flechten sind faszinierende Doppelwesen! Durch ihre besondere Lebensweise können sie extreme Standorte besiedeln und kommen nahezu überall vor. Auf dieser Exkursion erläutert Dr. Volker John die verschiedenen Formen und Farben und die Vielgestaltigkeit der Flechtenarten am Halberg und erzählt Spannendes über diese Organismen. Die Teilnehmenden werden erfahren, was Flechten sind und warum sie fast überall ... Weiterlesen

Free

Was wächst und blüht am Halberg – Exkursion zur Flora des Halbergs

Die Flora des Halbergs ist ganz wesentlich durch seine wechselvolle Geschichte und die heutige Nutzung geprägt. In einer 1 1/2 stündigen Exkursion am Nachmittag stellen Thomas Schneider und Aloysius Staudt die Lebensräume und Höheren Pflanzen auf dem Halberg vor. Wie bei allen Exkursionen ist der Treffpunkt vor dem Konferenzgebäude des Saarländischen Rundfunks.

Free

Nistkasten-Werkstatt: Bau dein eigenes Vogelhaus

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Vögel und werden Sie selbst aktiv für den Naturschutz: In der Nistkastenwerkstatt bauen Sie unter fachkundiger Anleitung Ihren eigenen, hochwertigen Nistkasten. Die verwendeten Materialien (Douglasien- und Lärchenholz) sind nachhaltig und robust, sodass Sie ein langlebiges Zuhause für heimische Vögel schaffen. Der Workshop in Zusammenarbeit mit dem NABU Landesverband ist ... Weiterlesen

Free

Natur- und Landschaft am Halberg – einer Waldinsel inmitten der Stadt

Als Ergebnis seiner wechselvollen Geschichte erscheint der historische Halberg heute als ein Buchenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten rund um die Gebäude des saarländischen Rundfunks. Am Rand des Naturraums Saarbrücken-Kirkeler Wald sind Höhlen im Buntsandstein, ein Fauna-Flora-Habitat und ein geschützter Biotop attraktive Ziele eines 1,5-stündigen Rundgangs mit dem Natur- und Landschaftsführer Jörg Dietrich. Wie bei allen Exkursionen ... Weiterlesen

Free

Vertiefungsexkursion Orchideen 2025

Treffpunkt Parkplatz an der Wolfsbuche zw. Kleinblittersdrof und Wintringer Hof

Epipactis palustris - Sumpf-Ständelwurz - Foto: P. Steinfeld Bei dieser Vertiefungsexkursion zum Orchideenkurs liegt der Schwerpunkt auf den heimischen Ständelwurzarten - Gattung Epipactis . Die Halbtagesexkursion findet im Bliesgau mit Schwerpunkt um Fechingen und Kleinblittersdorf statt. Treffpunkt ist um 9:30 am Parkplatz an der Wolfsbuche (Dragonerweg) am Waldrand zw. Kleinblittersdorf und Wintringer Hof. Dauer: bis ... Weiterlesen

Free

Grund- und Vertiefungskurs+ Feldbotanik: Exkursion zum Lisdorfer Berg

Lisdorfer Berg

Exkursion im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses+ Feldbotanik in das Saarlouiser Becken zum Lisdorfer Berg. Grundsätzliche Infos und alle Termine in der Übersicht zur Veranstaltungsreihe. Schwerpunkt ist die Flora der sekundären Sandrasen mit ihren Kleinschmielen-Gesellschaften. Im und um das Industriegebiet "Lisdorfer Berg" haben sich auf den mageren Sanden des Buntsandsteins artenreiche Sandrasen etablieren können. Deren ... Weiterlesen

Free

Spezialkurs Seggen und Binsen

Viele Lebensräume Mitteleuropas werden durch "Seggen, Binsen und Simsen" ( (Juncaceae und Cyperaceae) charakterisiert oder gar dominiert: Feuchte und nasse Lebensräume wie Moore, Riede, Feucht- und Nasswiesen, Kleinseggenrasen, Schwingrasen, Teichböden, Heidemoore, Quellmoore oder Waldsümpfe. Aber auch für trockene Lebensräumen, wie Borstgrasrasen, Trockenrasen oder Halbtrockenrasen können von ihnen bestimmt werden. Auch in Wäldern sind sie bezeichnende ... Weiterlesen

Free

Pflanzen kennenlernen: Einführung in die Feldbotanik

Haus Lochfeld, Wittersheim

Dieser Präsenzkurs soll als ein erstes Fundament zum Beobachten und Bestimmen Höherer Pflanzen legen und zum Weitermachen in der "Scientia amabilis", wie Carl von Linné 1767 die Botanik bezeichnet hat, anregen. Ficaria verna (Scharbockskraut) - Foto: C. & Th. Schneider Im Einführungs- und Grundlagenkurs wird die Basis vermittelt, wie man Pflanzen bestimmt, wie und wo ... Weiterlesen

Free